E-Commerce in der MENA-Region

Ausbau des E-Commerce im Nahen Osten und in Nordafrika

Einführung eines erfolgreichen Mode-E-Commerce im Nahen Osten und in Nordafrika.

Der Nahe Osten in der MENA-Region stellt eine große Chance für europäische Modemarken dar. Der E-Commerce-Markt im Nahen Osten verzeichnet ein starkes Bevölkerungswachstum, insbesondere bei jungen Menschen mit Internetzugang.

Um die Echtheit der Produkte sicherzustellen, kaufen die E-Commerce-Kunden im MENA-E-Commerce häufig direkt auf den offiziellen Websites der Modemarken ein.

Kunden im MENA-E-Commerce bevorzugen oft den direkten Kauf über Marken-Websites, um Authentizität zu gewährleisten. Der Erfolg des E-Commerce im Nahen Osten hängt jedoch von der Anpassung an regionale Marktspezifika ab, wie zum Beispiel:

  • Kulturelle Anpassung von Inhalten und kommerziellem Kalender
  • Aktivierung lokaler Zahlungsmethoden, einschließlich alternativer Zahlungsmethoden in MENA wie Nachnahme

Wie schneidet der E-Commerce-Markt für Mode in der MENA-Region im Vergleich zu globalen Märkten ab?

Die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) stellt einen einzigartigen und schnell wachsenden E-Commerce-Markt dar, der im Vergleich zu globalen Märkten besondere Merkmale aufweist.

Wachstum und Potenzial:

  • Der E-Commerce-Sektor im Nahen Osten ist seit 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 351 TP5B gewachsen. Prognosen zufolge wird der Umsatz bis 2025 1 TP6B110 Milliarden und bis 2029 1 TP6B159,3 Milliarden erreichen (Statista).
  • Allein Luxushändler erwirtschafteten 2021 im E-Commerce-Markt des Nahen Ostens über 16 Billionen TP1,2 Milliarden. Um in dieser Region erfolgreich zu sein, müssen Marken effektive digitale Marketingstrategien für die MENA-Region implementieren und einen lokalisierten Ansatz sicherstellen, der den Erwartungen und dem Einkaufsverhalten der Verbraucher entspricht.
  • Die Golf-Kooperationsländer (GCC) sind aufgrund ihrer jungen, technisch versierten Bevölkerung mit hohem verfügbaren Einkommen und hoher Internet- und Smartphone-Durchdringung besonders attraktiv.
MENA Ecommerce Opportunities for fashion brands

MENA-Marktnuancen und Lokalisierungsaspekte:

  • Die MENA-E-Commerce-Region besteht aus 22 Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und Verbraucherverhalten und kann daher nicht als ein einziger, einheitlicher Markt betrachtet werden.
  • Um auf dem E-Commerce-Markt im Nahen Osten erfolgreich zu sein, ist eine länderspezifische Spezialisierung in den Bereichen Sprache, Personalisierung und Werbekampagnen erforderlich.
  • In der Region wird Arabisch verwendet, eine Sprache, die von rechts nach links geschrieben wird und spezifische Anpassungen erfordert.
  • Der Marketing-Kanal-Mix ist unterschiedlich; beispielsweise ist Snapchat in Kuwait, Saudi-Arabien und Katar ein leistungsstarker Kanal, anders als in vielen anderen Regionen.
  • Zu kommerziellen Veranstaltungen zählen internationale Ereignisse wie der Black Friday (auch White Friday genannt) und lokale Ereignisse wie der saudische Nationalfeiertag und das Eid-Fest.
  • Die Übersetzung muss von Menschen durchgeführt werden und darf nicht mit einfachen Tools wie Google Translate erfolgen.
  • Für den Kundendienst sind lokale Festnetzanschlüsse und arabischsprachige Mitarbeiter erforderlich.
  • E-Commerce-Plattformen müssen Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links, mehrere Währungen und Lagerorte unterstützen.
  • Alternative Zahlungsmethoden in der MENA-Region sind entscheidend für den Erfolg des E-Commerce. Zu den alternativen Zahlungsmethoden gehören: KNET (Kuwait), Mada und Sadad (Saudi-Arabien), Benefit Payment (Bahrain) und Nachnahme.
  • Dabei gilt es zu bedenken, welche Produkte die Grenze passieren dürfen und was als verboten gilt.
  • Der E-Commerce-Markt im Nahen Osten erfordert von Unternehmen, sich mit Zollbestimmungen, Produktbeschränkungen und unterschiedlichen Steuervorschriften wie Mehrwertsteuer und Zollabfertigungsgebühren auseinanderzusetzen.

MENA Logistik und Kundenerwartungen:

  • Der Nahe Osten stellt länderspezifische logistische Herausforderungen dar.
  • Ein unterentwickeltes Adresssystem erfordert spezielle Lösungen für die Zustellung.
  • Nachnahme ist immer noch eine beliebte Zahlungsmethode in der Region. Ungefähr 601 TP5T der Online-Käufe werden per Nachnahme abgewickelt.
  • Das Anbieten einer Nachnahme kann Herausforderungen mit sich bringen, wie beispielsweise hohe Stornierungsraten.
  • Kunden sind in hohem Maße vom Kundenservice abhängig und erwarten Unterstützung über verschiedene Kanäle.
  • 90% der Social-Media-Kommunikation erfolgt auf Arabisch.
  • Ein reibungsloser und einfacher Rückgabeprozess mit vollständiger Transparenz ist unerlässlich.

Erfolgsfaktoren für die MENA-Region:

  • Um auf dem E-Commerce-Markt im Nahen Osten erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen einen Partner mit lokalem Wissen und Fachwissen.
  • Für den E-Commerce im Nahen Osten sind lokalisierte arabische Inhalte, kulturell lokalisierte Marketinginhalte und Kundenservice von entscheidender Bedeutung.
  • Für das Wachstum im MENA-E-Commerce-Sektor ist ein tiefes Verständnis kultureller Nuancen und des Verbraucherverhaltens von entscheidender Bedeutung.
  • Die Anpassung des Handels- und Marketingkalenders an die regionalen Festlichkeiten – zu denen die meisten Online-Verkäufe getätigt werden – ist eine Schlüsselstrategie im E-Commerce-Bereich des Nahen Ostens.

Der Ansatz mit einem lokalen E-Commerce- und Digitalmarketing-Partner wie Revton:

  • Revton baut, entwickelt und betreibt E-Commerce-Unternehmen in der MENA-Region für globale Einzelhändler.
  • Sie bieten eine End-to-End-Lösung für grenzüberschreitendes Wachstum im E-Commerce-Markt des Nahen Ostens.
  • Zu den Dienstleistungen des E-Commerce im Nahen Osten gehören: Schaffung eines digitalen Erlebnisses, Lokalisierung der Wertschöpfungskette, Optimierung des Marketings und Verwaltung der Logistik.
  • Revton bietet effektive digitale Marketingstrategien für die MENA-Region und sorgt für länderspezifisches Marketing und Zielgruppeneinbindung.
  • Revton bietet ein leistungsbasiertes Arbeitsmodell mit Provision auf die für den Kunden generierten Einnahmen.

Welche Lokalisierungsfaktoren wirken sich auf den E-Commerce im Nahen Osten aus?

Mehrere Lokalisierungsfaktoren wirken sich erheblich auf den E-Commerce im Nahen Osten aus. Diese Faktoren umfassen Marketing, Merchandising, Übersetzung, Kundenservice, Plattformüberlegungen und Zahlungsmethoden. Die Quellen betonen die Bedeutung von länderspezifische Spezialisierung aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Verbrauchergewohnheiten der Region.

Zu den wichtigsten Lokalisierungsfaktoren gehören:

  • Marketing: Marketingbotschaften und Kanalmix sollten lokalisiert werden. Beispielsweise ist Snapchat in anderen Regionen vielleicht kein Top-Kanal, in Kuwait, Saudi-Arabien und Katar ist er jedoch äußerst effektiv.
  • Merchandising: Kommerzielle Veranstaltungen sollten sowohl internationale Ereignisse wie den White Friday (das Äquivalent des Black Friday im Nahen Osten) als auch lokale Ereignisse wie den saudischen Nationalfeiertag und das Eid-Fest umfassen.
  • Übersetzung: Die Übersetzung sollte von Menschenhand erstellt und kulturell relevant sein. Wörtliche Übersetzungen aus Tools wie Google Translate sollten vermieden werden. Im Nahen Osten wird die arabische Sprache verwendet, die von rechts nach links geschrieben wird.
  • Kundendienst: Unternehmen im E-Commerce-Markt des Nahen Ostens sollten lokale Filialleitungen und arabischsprachige Agenten anbieten, da eine starke Kundenbetreuung eine regionale Priorität darstellt.
  • Plattform: E-Commerce-Plattformen im Nahen Osten und Nordafrika müssen Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links, mehrere Währungen und die Verwaltung mehrerer Lager unterstützen.
  • Zahlungsarten: Die Bereitstellung alternativer Zahlungsmethoden in der MENA-Region ist von entscheidender Bedeutung, darunter: KNET (Kuwait), Mada und Sadad (Saudi-Arabien) und Benefit Payment (Bahrain). Auch Nachnahme ist eine sehr gängige Zahlungsmethode.
  • Logistik: Die Logistik muss länderspezifische Herausforderungen und unterentwickelte Adresssysteme berücksichtigen.
  • Inhalt: Kreative Ideen und Inhalte sollten auf die Region zugeschnitten sein, um sicherzustellen, dass sie beim lokalen Publikum Anklang finden.
  • Rechtliche und kulturelle: Überlegen Sie, welche Produkte die Grenze passieren dürfen und was als verboten gilt.
  • Preisgestaltung: Implementieren Sie eine Preisstruktur, die die Preise für jedes Land lokalisiert und Zölle und Steuern berücksichtigt, um versteckte Kosten für den Kunden an der Kasse zu vermeiden.

Diese Lokalisierungselemente sind für Marken und Einzelhändler, die den Markt im Nahen Osten effektiv durchdringen möchten, von entscheidender Bedeutung. Revton bietet diese Dienste an, um die Lokalisierung im Kern zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MENA-Region zwar erhebliche Wachstumschancen für den E-Commerce bietet, ihre einzigartigen Merkmale jedoch einen maßgeschneiderten Ansatz erfordern, der kulturelle Nuancen, lokale Vorlieben und logistische Herausforderungen berücksichtigt. Die Zusammenarbeit mit lokalen Experten und die Anpassung von Strategien an die spezifischen Bedürfnisse des MENA-Marktes sind für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.

Welche Vorteile bietet die Zahlung per Nachnahme?

Die Zahlung per Nachnahme ist eine der am häufigsten genutzten Zahlungsoptionen im E-Commerce-Markt des Nahen Ostens und bietet erhebliche Vorteile.

Die wichtigsten Vorteile der Zahlung per Nachnahme:

  • Marktrelevanz: Nachnahme ist in der MENA-Region eine weit verbreitete Zahlungsmethode. Bis zu 601 TP5T der Online-Einkäufe werden bei Lieferung bar bezahlt.
  • Vertrauen aufbauen: Mit der Nachnahme können Sie Vertrauen bei Kunden aufbauen, die zunächst zögern, andere Zahlungsmethoden zu verwenden. Indem Kunden erst bei Erhalt der Bestellung bezahlen können, wird das wahrgenommene Risiko verringert und Erstkäufer werden gefördert.
  • Kundenpräferenz: Viele Kunden in der MENA-Region bevorzugen die Zahlung per Nachnahme aufgrund kultureller Normen und einer Vorliebe für greifbare Transaktionen.
  • Barrierefreiheit: COD bietet Personen, die möglicherweise nicht über Kreditkarten oder Bankkonten verfügen, Zugang zum E-Commerce und erweitert so den potenziellen Kundenstamm.
  • Höhere Konversionsraten: Das Angebot der Nachnahme kann zu höheren Konversionsraten führen, da es den Zahlungspräferenzen eines erheblichen Teils der Bevölkerung entspricht.

Die Nachnahme bringt zwar Chancen mit sich, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, etwa die Möglichkeit höherer Stornierungsraten und die Notwendigkeit einer effizienten Logistik für die Bargeldeinnahme und -rückgabe.

Social Commerce in der MENA-Region

Auch Social Commerce gewinnt in der MENA-Region zunehmend Anteile am gesamten E-Commerce-Markt und trägt zum weiteren Wachstum des E-Commerce-Marktes bei. Social-Media-Nutzer und -Plattformen zielen darauf ab, die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten.

Social Commerce in the MENA region

Welche Vorteile bietet Revtons Lokalisierungsprozess für Unternehmen?

Der Lokalisierungsprozess von Revton bietet Unternehmen, die in den E-Commerce-Markt des Nahen Ostens expandieren möchten, mehrere Vorteile und geht auf die spezifischen Herausforderungen und Nuancen dieses vielfältigen Marktes ein.

Hauptvorteile des Lokalisierungsprozesses von Revton:

  • Umfassende Lokalisierung: Revton bietet eine All-Inclusive-Lokalisierung Das geht über die einfache Übersetzung der Sprache hinaus. Dazu gehört die Anpassung des gesamten Katalogs an die Region, die Durchführung relevanter Feiertagsangebote und die Berücksichtigung feiner kultureller Unterschiede.
  • Kulturelle Relevanz: Der Lokalisierungsprozess stellt sicher, dass das Unternehmen den lokalen Sitten und Gebräuchen entspricht, was dazu beiträgt, Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der MENA-E-Commerce-Landschaft aufzubauen.
  • MarketingeffektivitätDer Lokalisierungsprozess von Revton umfasst länderspezifische Marketingstrategien. Dies gewährleistet effektive Marketingkampagnen und steigert den Gewinn, indem verstanden wird, wie MENA-Kunden vom oberen Ende der Nachfragekurve zu steigenden Conversion-Raten im Warenkorb geführt werden.
  • Optimiertes Kundenerlebnis: Indem Revton ein nahtloses digitales Erlebnis bietet, das in Aussehen, Haptik und Verhalten an lokale Websites erinnert, hilft es Unternehmen, ihr Inventar mit einem neuen Kundenstamm zu verbinden.
  • Effektiver Kundenservice: Die Kundendienstrichtlinien und -leitlinien von Revton werden von lokalen Kundendienstmitarbeitern umgesetzt, die die Sprache sprechen und ein hervorragendes Markenerlebnis bieten, das Loyalität und Wiederholungskäufe fördert.
  • Zahlungslösungen: Revton bietet für die Region relevante alternative Zahlungsmethoden an, wie etwa Nachnahme, Sofortkauf, später bezahlen und Debitkartenzahlungen, und stellt so sicher, dass Kunden Transaktionen mit ihren bevorzugten Methoden durchführen können.
  • Logistikmanagement: Revton verwaltet die Logistik, einschließlich der Zustellung auf der letzten Meile, Rücksendungen, Zoll und Auftragsabwicklung, um die länderspezifischen Herausforderungen der E-Commerce-Branche im Nahen Osten zu meistern.
  • Spezialisiertes FachwissenRevton verfügt über engagierte Teammitglieder in verschiedenen Funktionen, die die Lokalisierung durchführen. Das Angebot umfasst Dienstleistungen wie digitales Marketing, Technologie- und Plattformanpassung, Markenkundenservice, lokalisiertes Merchandising, lokalisierte Logistik, Betriebsberatung, Datenanalyse und -berichterstattung sowie lokalisierte Zahlungsmethoden.
  • Leistungsbasiertes Modell: Revton bietet ein leistungsbasiertes Arbeitsmodell, bei dem eine Provision auf die für den Kunden erzielten Einnahmen erhoben wird, wodurch die Interessen des Kunden mit dem Geschäftserfolg in der Region in Einklang gebracht werden.
  • Umgang mit Zensurproblemen: Revton hilft Unternehmen, Zensurprobleme im Zusammenhang mit Bildern zu überwinden, indem es gehobene Lifestyle-Bilder erstellt und Ladenlayouts anpasst.
  • Kenntnisse zum Verbraucherverhalten: Revton versteht die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Kulturen der Verbraucher in den über 20 Ländern der MENA-Region.

Durch die Nutzung des Lokalisierungsprozesses von Revton können Unternehmen den MENA-Markt effektiv durchdringen, kulturelle und logistische Herausforderungen überwinden und nachhaltiges Wachstum erzielen. Die Erkenntnisse und das Fachwissen von Revton stellen sicher, dass Unternehmen sinnvolle Verbindungen zu lokalen Kunden aufbauen und ihr Potenzial in dieser schnell wachsenden E-Commerce-Region maximieren können.

Was ist Revton

Revton ist ein Unternehmen, das für globale Einzelhändler im MENA-Sektor E-Commerce-Geschäfte aufbaut, entwickelt und betreibt. Es bietet eine End-to-End-Lösung für grenzüberschreitendes Wachstum in der MENA-Region.


Zu den wichtigsten Aspekten von Revton gehören:

  • Umfassende Lokalisierung: Revton bietet eine allumfassende Lokalisierung, die über die einfache Sprachübersetzung hinausgeht. Dazu gehört auch die Anpassung des gesamten Katalogs an die Region, die Durchführung relevanter Feiertagsverkäufe und die Berücksichtigung feiner kultureller Unterschiede.
  • Fachwissen: Sie verfügen über engagierte Teammitglieder in verschiedenen Funktionen, die die Lokalisierung durchführen, darunter digitales Marketing, Technologie- und Plattformanpassung, Markenkundendienst, lokalisiertes Merchandising, lokalisierte Logistik, Betriebsberatung, Datenanalyse und -berichterstattung sowie lokalisierte Zahlungsmethoden.
  • Marketing: Revton bietet länderspezifische Marketingstrategien, um MENA-Kunden von der Spitze des Nachfragetrichters zu steigenden Konversionsraten zu führen.
  • Kundenerfahrung: Revton hilft Unternehmen, ihr Inventar mit einem neuen Kundenstamm zu verbinden, indem es eine nahtlose digitale Erfahrung bietet, die aussieht, sich anfühlt und sich verhält wie lokale Websites. Ihre Kundenbetreuungsrichtlinien und -leitlinien werden von lokalen Kundendienstmitarbeitern umgesetzt, die die Sprache sprechen.
  • Zahlungslösungen: Sie bieten alternative Zahlungsmethoden in MENA an, wie z. B. Nachnahme, „Jetzt kaufen, später bezahlen“ und Debitkartenzahlungen.
  • Logistikmanagement: Revton managt die Logistik, einschließlich der Zustellung auf der letzten Meile, Retouren, Zoll und Auftragsabwicklung, um länderspezifische Herausforderungen zu meistern

Wichtige Fakten zum E-Commerce im Nahen Osten

Wichtige demografische Daten zum Nahen Osten:

  • Hohe Internet- und Smartphone-Durchdringung:
    • Die Region zeichnet sich durch eine hohe Internet- und Smartphone-Durchdringung aus, die grundlegende Treiber des E-Commerce-Wachstums sind.
    • Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Großteil dieses Wachstums auf die jüngere Bevölkerungsgruppe des Nahen Ostens zurückzuführen ist.
  • Urbanisierung:
    • Die hohe Urbanisierungsrate im Nahen Osten trägt zu einer verstärkten Nutzung des E-Commerce bei, da die Stadtbevölkerung tendenziell einen besseren Zugang zur digitalen Infrastruktur hat.

Naher Osten Von Kunden bevorzugte Einkaufskanäle:

  • Mobiler Handel:
    • Mobiler Handel ist vorherrschend, ein erheblicher Anteil der Online-Transaktionen wird über Smartphones abgewickelt. Daher ist die Optimierung für Mobilgeräte von entscheidender Bedeutung.
  • Online-Marktplätze:
    • Plattformen wie Amazon und Noon dominieren den E-Commerce-Markt im Nahen Osten.
  • Zahlungseinstellungen:
    • Während digitale Zahlungen zunehmen, bleiben alternative Zahlungsmethoden in der MENA-Region, wie beispielsweise Nachnahme, weiterhin relevant.
    • Den vorliegenden Informationen zufolge wurden im Jahr 2023 in MENA 911 TP5T der Online-Käufe mit Karte getätigt, im Vergleich zu 91 TP5T Barkäufen. Quelle: Go-Globe.

Wichtige Überlegungen zum E-Commerce im Nahen Osten:

  • Grenzüberschreitender E-Commerce:
    • Ein erheblicher Anteil der Online-Käufe erfolgt grenzüberschreitend, was die Nachfrage nach internationalen Produkten unterstreicht.
  • Logistik:
    • Eine effiziente Logistik und ein zuverlässiger Lieferservice sind für die Kundenzufriedenheit von entscheidender Bedeutung.

Modenachrichten aus dem Nahen Osten

Zegna veranstaltet nächste Modenschau in Dubai

Fashion Network berichtete, dass Ermenegildo Zegna präsentiert seine Sommerkollektion 2026 Kollektion außerhalb des traditionellen Kalenders der Mailänder Modewoche und wählte Dubai als Bühne für seine nächste Modenschau. 

Die Marke gab am Freitag bekannt, dass die Show am 11. Juni 2025 in Dubai stattfinden wird. Damit soll die Exzellenz des Made in Italy in einen der dynamischsten und einflussreichsten Luxusmärkte der Welt gebracht und das anhaltende Engagement für italienische Handwerkskunst, Innovation und globale Expansion bekräftigt werden. Der genaue Veranstaltungsort wurde nicht bekannt gegeben.
 
„Als Unternehmen, das immer über den Tellerrand hinausgeblickt hat, freuen wir uns, die Kunstfertigkeit von Made in Italy zum ersten Mal nach Dubai zu bringen“, sagte Gildo Zegna, Vorsitzender und CEO der Ermenegildo Zegna Group.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen